Vita Sigmund Freud
Eine ausführliche Biographie mit Literaturhinweisen, Topografie, Film- und Tonaufnahmen finden sie unter
Sigmund Freud Online
1856 |
Sigismund Freud wird am 6. Mai in Freiberg, Mähren (Tschechien) geboren |
1859-1865 |
Die Familie Freud zieht 1860 nach Wien |
1866-1872 |
Beginn der Freundschaft mit Eduard Silberstein |
1873-1875 |
Freud macht 1873 seine Matura und beginnt sein Studium an der Universität Wien |
1876-1880 |
Freud studiert unter Claus und Brücke |
1881-1882 |
Freud promoviert 1881 zum Doktor der Medizin |
1882-1883 |
Er beginnt unter Theodor Meynert an der Psychiatrischen Klinik zu arbeiten |
1884-1885 |
Beschäftigung mit Kokain |
1885 |
Im Rahmen eines Reisestipendiums studiert Freud bei Jean-Martin Charcot an der Salpêtrière in Paris |
1886 |
Heirat mit Martha Bernays |
1887-1888 |
Freud beschäftigt sich mit den therapeutischen Einsatz von Hypnose |
1889-1890 |
Beginn der Freundschaft mit Wilhelm Fließ |
1891-1892 |
Umzug in die Berggasse 19 |
1893-1894 |
Freud arbeitet zusammen mit Josef Breuer an den Studien zur Hysterie |
1895 |
Zum ersten Mal gelingt es ihm, einen eigenen Traum zu analysieren |
1896 |
Freud verwendet zum ersten Mal den Begriff „Psychoanalyse“ |
1897 |
Beginn der „Selbstanalyse“ |
1898 |
Publikation von Zum psychischen Mechanismus der Vergesslichkeit |
1899-1900 |
Die ersten Exemplare der auf 1900 vordatierten Traumdeutung erscheinen |
1901 |
Freud beginnt die Analyse der 18-jährigen Dora |
1902 |
Gründung der psychologischen Mittwochs-Gesellschaft, die 1908 als "Wiener Psychoanalytische Vereinigung wiedergegründet wird |
1903 |
Wilhelm Fließ und Freud treffen sich zum letzten Mal in Wien |
1904 |
Gemeinsam mit seinem Bruder Alexander reist er zum ersten Mal nach Athen |
1905 |
Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie, Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten und Bruchstück einer Hysterie-Analyse (Dora) erscheinen |
1906 |
C.G. Jung beginnt seine Korrespondenz mit Freud |
1907 |
Veröffentlichung von Der Wahn und die Träume in W. Jensens ‚Gradiva’ |
1908 |
In Salzburg findet der 1. Kongress für „Freudsche Psychologie“ statt |
1909 |
Reise nach Amerika |
1910 |
Gründung der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung |
1911 |
Alfred Adler tritt aus der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung aus |
1912 |
Gründung der psychoanalytischen Zeitschrift Imago |
1913 |
Bruch mit C.G. Jung |
1914 |
Ausbruch der Ersten Weltkrieges |
1915 |
Besuch von Rainer Maria Rilke |
1916 |
Der erste Teil der Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse erscheint |
1918 |
Freud verliert sein gesamtes, in österreichischen Staatspapieren angelegtes Vermögen |
1919 |
Gründung des Internationalen Psychoanalytischen Verlags |
1920 |
Gründung des International Journal of Psycho-Analysis |
1921 |
André Breton besucht Freud in Wien |
1922 |
Freud arbeitet an seiner Schrift Eine Teufelsneurose aus dem 16. Jahrhundert |
1923 |
Erste Zeichen eines Mundhöhlenkrebses werden bei Freud entdeckt |
1924 |
Konflikt mit Otto Rank über die Bedeutung des Geburtstraumas in der Psychoanalyse |
1925 |
Die ersten Bände der Gesammelten Schriften Freuds erscheinen |
1926 |
Zu seinem 70. Geburtstag erfährt Freud zahlreiche Ehrungen |
1927 |
Ein von Freud mitunterzeichneter Wahlauftritt für die Sozialdemokraten Wiens erscheint in der Arbeiter Zeitung |
1928 |
Freud bekommt von Dorothy Burlingham eine chinesische Chow Chow Hündin namens Lin Yug (Lün) geschenkt |
1929 |
Arnold Zweig veröffentlicht einen Essay mit dem Titel Freud und der Mensch, worin er Freud als Befreier von religiösem und pathologischem Terror feiert |
1930 |
Ein Herzanfall zwingt Freud, das Rauchen einzustellen |
1931 |
Die finanzielle Situation des Internationalen Psychoanalytischen Verlags spitzt sich zu. Freud sendet einen Rettungsaufruf an die psychoanalytischen Organisationen |
1932 |
Sándor Ferenczi lehnt das Amt des Präsidenten der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ab, da er in vielen Punkten der psychoanalytischen Theorie nicht mehr mit Freud übereinstimmt |
1933 |
Hitler wird Reichskanzler. Freud korrespondiert mit Einstein über die Frage Warum Krieg? |
1934 |
In Luzern findet der 13. Internationale Psychoanalytische Kongreß statt. Zahlreiche deutsche Analytiker hatten zu diesem Zeitpunkt bereits den Weg in die Emigration antreten müssen |
1935 |
Freud wird zum Ehrenmitglied der "British Royal Society of Medicine" gewählt |
1936 |
Thomas Mann hält im Konzerthaus die Festrede Freud und die Zukunft |
1937 |
Anna Freud eröffnet gemeinsam mit Dorothy Burlingham am Rudolfsplatz die "Jackson Nursery", einen Kindergarten für Kleinkinder, in dem sie ihre Studien über Aspekte kindlichen Eßverhaltens beginnt |
1938 |
Der österreichische Kanzler Schuschnigg wird von Hitler zum Rücktritt gezwungen. Schuschnigg verspricht, dass dem am 12.März einrückenden deutschen Heer kein Widerstand geleistet wird. Am 13. März wird das "Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich" verkündet. Eine Welle von politischen Verhaftungen und antisemitischen Verfolgungsaktionen bricht los. Freuds Wohnung und die Wiener Psychoanalytische Vereinigung wird durchsucht. Anna Freud wird einen Tag lang von der Gestapo festgehalten und verhört |
1939 |
Am 23. September stirbt Freud in London. Der letzte Eintrag in Freuds Tagebuch stammt vom 25. August und lautet: "Kriegspanik" |